Zum Inhalt springen

angehören Podcast

  • Podcasts
    • angehören Podcast
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • angehören Podcast

    21. Wohnortnahe Unterstützung für Angehörige und Betroffene – ein SpDi stellt sich vor; zu Gast: Katharina Leisner vom SpDi Bogenhausen / Region Nord-Ost

    Ein Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) ist eine niedrigschwellige, wohnortnahe Beratungs- und Unterstützungseinrichtung für psychisch belastete Menschen und deren Angehörige. Die Beratung dort ist kostenfrei.

    Katharina Leisner ist Sozialarbeiterin beim SpDi Bogenhausen / Region Nord-Ost in München und lässt uns in dieser Folge in ihren Arbeitsalltag blicken. Sie erzählt uns, mit welchen Anliegen betroffene Menschen und Angehörige sich an einen SpDi wenden können und wie die Begleitung aussehen kann.

    Außerdem stellt sie uns das Projekt „Kidstime“ vor zur Unterstützung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil sowie einige andere Angebote für Familien.

    SpDis und Angebote in der Nähe des Wohnorts:

    Webseite des SpDi Bogenhausen / Region Nord-Ost: https://www.diakonie-muc-obb.de/gesundheit/sozialpsychiatrie/sozialpsychiatrische-dienste-bogenhausen

    Übersicht der psychiatrischen Angebote im Bezirk Oberbayern: https://www.bezirk-oberbayern.de/Gesundheit/Psychische-und-psychosomatische-Erkrankungen/Ambulante-Angebote/Sozialpsychiatrische-Dienste

    Einen SpDi finden in Oberbayern: https://www.bezirk-oberbayern.de/Service/Einrichtungssuche/?NavID=2378.11&efk[]=2378_2990

    Finder der Stadt München: https://stadt.muenchen.de/service/info/beratung-von-menschen-mit-psychischen-problemen/1072069/

    Krisendienst Psychiatrie Bayern: 0800/6553000 und https://www.krisendienste.bayern/ (ist 24/7 erreichbar, auch nachts und am Wochenende)

    Patientenservice 116 117: www.116117.de

    Spezielle Angebote für Familien mit psychischen Belastungen:

    Kidstime-Netzwerk: www.kidstime-netzwerk.de

    Kidstime des SpDi Hasenbergl in München: https://www.diakonie-hasenbergl.de/eb/kidstime

    LebensRäume Pasing: https://www.diakonie-muc-obb.de/kinder-jugendliche/beratung-begleitung/lebensraeume

    Verrückt? Na und! https://www.irrsinnig-menschlich.de/psychisch-fit-lernen/psychisch-fit-schule/

    Schreibe einen Kommentar

    20. Wie fang ich an? – Selbsthilfeinitiativen starten; Zu Gast: Kristina Jakob vom Selbsthilfezentrum München

    Frau Jakob vom Selbsthilfezentrum (SHZ) München erklärt uns in dieser Folge was Selbsthilfe ist, wie sie aussehen kann und wie Selbsthilfe entsteht.

    Das SHZ München unterstützt Selbsthilfegruppen in München und den umliegenden Landkreisen. Zu den Dienstleistungen gehören Beratungen, Weiterbildung, Vernetzung, Orientierung, Organisation und Informationen zu Fördermöglichkeiten.

    Anhand vieler anschaulicher Beispiele erzählt uns Frau Jakob von dem vielfältigen Feld der Selbsthilfe und was es mit Aktionsgemeinschaften auf sich hat. Sie räumt mit Vorurteilen auf, erklärt wie eine Gründung von einer eigenen Selbsthilfegruppe ablaufen kann und worauf geachtet werden sollte.

    Wenn ihr die Selbsthilfe live erleben wollt kommt am 09.07.2022 auf den Marienplatz in München zum Tag der Selbsthilfe.

    Selbsthilfetag 2022: Selbsthilfezentrum München SHZ (shz-muenchen.de)

    Mehr Informationen zum Selbsthilfezentrum München findet ihr hier:

    SHZ München: Selbsthilfezentrum München SHZ (shz-muenchen.de)

    NAKOS – Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen – bietet viele Informationen rund um das Thema Selbsthilfe auf bundesebene:

    NAKOS

    Schreibe einen Kommentar

    19. „Unbesprechbares“ in der Gesellschaft; zu Gast: Stefan vom Verein Seelenerbe

    In dieser Folge sprechen wir mit Stefan. Er ist mit einer psychisch erkrankten Mutter aufgewachsen und erzählt uns von seiner Kindheit und Jugend. Und auch von seiner „Sinn-Suche“ und seinem ersten Kontakt mit anderen erwachsenen Kindern.

    Dies führt schließlich zur Gründung des Vereins Seelenerbe e.V., der die Belange und Interessen der erwachsenen Kinder von Eltern mit psychischer Erkrankung vertritt. Wie Stefan gelernt hat, über seine Situation zu reden und wie er heute damit umgeht, das hört Ihr in dieser Folge.

    Tipps und Links aus dieser Folge:

    Erwachsene Kinder-Selbsthilfegruppe 1: https://www.apk-muenchen.de/selbsthilfegruppen/gruppen/erwachsene-kinder/erw-kinder-selbsthilfe-1.html

    Erwachsene Kinder-Selbsthilfegruppe 2: https://www.apk-muenchen.de/selbsthilfegruppen/gruppen/erwachsene-kinder/erw-kinder-selbsthilfe-2.html

    Verein Seelenerbe für erwachsene Kinder von psychisch erkrankten Eltern: https://www.seelenerbe.de/

    Projekt WISE: Wissen was hilft – Erwachsene Kinder von psychisch erkrankten Eltern informieren das Hilfesystem: http://www.wise-projekt.de/

    Buchtipp: „Unsichtbare Narben“, Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten, aus dem Psychiatrie-Verlag: https://psychiatrie-verlag.de/product/unsichtbare-narben/

    Weiterbildung zum EX-IN-Angehörigenbegleiter: https://ex-in.de/ex-in-angehoerigenbegleiter/

    Schreibe einen Kommentar

    18. Die Selbsthilfekoordination (SeKo) Bayern stellt sich vor

    In dieser Folge stellen wir Euch die Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo Bayern) vor und haben dafür Frau Keidel und Frau Tezak aus Würzburg zu Gast. Sie leiten die Koordinationsstelle und geben Einblick in die vielfältigen Aufgaben in der Unterstützung von Selbsthilfeinitiativen in ganz Bayern.

    Dazu gehört Netzwerkarbeit mit den örtlichen Selbsthilfekontaktstellen sowie Selbsthilfegruppen in Bayern und die Organisation von Seminaren und Veranstaltungen rund um die Selbsthilfe für Aktive und Interessierte.

    SeKo Bayern feiert dieses Jahr 20-jähriges Bestehen. Was sie zum Anlass genommen haben ihren eigenen Podcast „SeKo on Air“ zu starten. Der Podcast informiert über vielfältige Themen der Selbsthilfe und stellt verschiedene Selbsthilfeangebote in Bayern vor. Auch die ApK München e. V. und die Oberbayerische Initiative, also wir, wurden interviewt.

    Die Folge mit uns und viele weitere findet Ihr hier:

    „SeKo on air“ – der Selbsthilfe-Podcast / SEKO Bayern (seko-bayern.de)

    Kontakt zur SeKo könnt Ihr hier aufnehmen:

    Start / SEKO Bayern (seko-bayern.de)

    Schreibe einen Kommentar

    17. Angehörigenperspektiven: Tochter einer psychisch erkrankten Mutter

    In dieser 3. Staffel haben wir wieder einige interessante Gäste für Euch! Wir sprechen mit erwachsenen Kindern, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufgewachsen sind, über ihre Erfahrungen.  Und wir erfahren von Expert*innen, welche Angebote es zur Unterstützung von Angehörigen, Betroffenen und auch in der Selbsthilfeförderung gibt.

    Neue Folgen gibt es alle 14 Tage Dienstags überall wo es Podcasts gibt.

    Zum Auftakt haben wir Melanie zu Gast. Sie ist als Tochter mit einer psychisch erkrankten Mutter aufgewachsen und erzählt uns ihre Geschichte. Wie dies ihre Kindheit und ihr Leben beeinflusst hat. Was ihr damals gefehlt hat und was ihr heute hilft.

    Sie leitet außerdem bei der ApK München eine Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder von psychisch erkrankten Eltern und gibt uns Einblick in die Gruppe.

    Selbsthilfegruppen für erwachsene Kinder bei der ApK München:

    Erwachsene Kinder-Selbsthilfegruppe 1: https://www.apk-muenchen.de/selbsthilfegruppen/gruppen/erwachsene-kinder/erw-kinder-selbsthilfe-1.html

    Erwachsene Kinder-Selbsthilfegruppe 2: https://www.apk-muenchen.de/selbsthilfegruppen/gruppen/erwachsene-kinder/erw-kinder-selbsthilfe-2.html

    Beratungsstelle SPDI (Sozialpsychiatrischer Dienst) über den Bezirk Oberbayern: https://www.bezirk-oberbayern.de/Gesundheit/Psychische-und-psychosomatische-Erkrankungen/Ambulante-Angebote/Sozialpsychiatrische-Dienste

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de