Zum Inhalt springen

angehören Podcast

  • Podcasts
    • angehören Podcast
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • angehören Podcast

    26: Clubhaus Schwalbennest – ein besonderes Konzept für Menschen mit psychischer Erkrankung

    Das Clubhaus Schwalbennest in München ist seit 1986 eine „niedrigschwellige tagesstrukturierende Einrichtung“ für erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung.

    Was das bedeutet, welche Angebote das Clubhaus Schwalbennest hat und wie psychisch erkrankte Menschen dort in die verschiedenen Aktivitäten und Entscheidungen eingebunden werden erzählt in dieser Folge Vera Hahn, Leiterin des Clubhaus Schwalbennest in München.

    Außerdem berichtet Vera von ihrem sozialpolitischen Engagement für das Sichtbar-Machen und die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Sie gestaltet mit dem Bündnis „ZehnZehn“ unter Anderem vielfältige Aktionen zum Welttag der seelischen Gesundheit, der jedes Jahr am 10. Oktober stattfindet.

    Tipps und Links zum Nachlesen:

    Clubhaus Schwalbennest in München: https://www.spzmuc.de/clubhaeuser/clubhaus-schwalbennest

    Clubhaus München Giesing: https://www.spzmuc.de/clubhaeuser/clubhaus-muenchen-giesing

    Tagesstätte Clubhaus Weilheim: https://www.herzogsaegmuehle.de/ort-der-hilfe/menschen-mit-seelischer-erkrankung-und-menschen-mit-suchterkrankung/regionale-beratungsangebote/clubhaus-oase-weilheim

    Paritätischer Wohlfahrtsverband in Bayern: https://www.paritaet-bayern.de/startseite

    Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) München: https://www.spzmuc.de/startseite

    Internationaler Clubhaus-Dachverband https://clubhouse-intl.org/

    Initiative „ZehnZehn“ zum Welttag der Seelischen Gesundheit jedes Jahr am 10. Oktober: https://10-okt.de/

    Die „Münchner Woche für seelische Gesundheit“: https://www.woche-seelische-gesundheit.de/ findet vom 5.-13.10.2023 mit einem bunten Programm statt unter dem Motto „Alles digital?!“

    Die ApK München e.V. und die Oberbayerische Initiative der Angehörigen psychisch Erkrankter (OI) sind bei folgenden Veranstaltungen und Aktivitäten mit dabei: https://www.apk-muenchen.de/aktuelles/82-veranstaltungen/391-dabei-sein-muenchner-woche-fuer-seelische-gesundheit.html

    Schreibe einen Kommentar

    25: Münchner Bündnis gegen Depression – Interview mit Geschäftsführerin Ute Thomas

    Das Münchner Bündnis gegen Depression hat sich zu einer unverzichtbaren Institution in der psychosozialen Landschaft Münchens entwickelt. Insbesondere durch sein zehntägiges Veranstaltungsformat, die „Münchener Woche für Seelische Gesundheit (WSG)“, zählt das Bündnis zu den bedeutendsten Akteuren auf diesem Gebiet.

    In dieser Folge widmen wir uns nicht nur der Woche der Seelischen Gesundheit, sondern auch dem Münchner Bündnis gegen Depression selbst. Welche Ziele verfolgt die Organisation? Auf welche Weise plant sie, diese zu erreichen? Und an wen richtet sich das Münchner Bündnis gegen Depression? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Ute Thomas, die Geschäftsführerin des Münchner Bündnisses gegen Depression, in einem ausführlichen Interview.

    Tipps und Links zum Nachlesen:

    Münchner Bündnis gegen Depression: https://www.muenchen-depression.de/

    Ihr findet das Münchner Bündnis gegen Depression auch in den sozialen Medien:

    https://www.facebook.com/muenchnerbuendnisgegendepression

    https://www.instagram.com/aktion_depression/

    https://www.youtube.com/channel/UCQSyBOU2Ae3vFDcF1Jjrf7g

    https://open.spotify.com/show/7ay5t3vJkH9rnMi3wYWvtB?si=04afc690ed1f4625&nd=1

    Die „Münchner Woche für seelische Gesundheit“: https://www.woche-seelische-gesundheit.de/ findet vom 5.-13.10.2023 mit einem bunten Programm statt unter dem Motto „Alles digital?!“

    Die ApK München e.V. und die Oberbayerische Initiative der Angehörigen psychisch Erkrankter (OI) sind bei folgenden Veranstaltungen und Aktivitäten mit dabei: https://www.apk-muenchen.de/aktuelles/82-veranstaltungen/391-dabei-sein-muenchner-woche-fuer-seelische-gesundheit.html

    Schreibe einen Kommentar

    24. Bouldern bei Depression – Klettern als Therapieansatz; zu Gast Larissa von @kletternundtherapie

    Es ist bekannt, dass Sport die Mentale Gesundheit fördert und stärkt. Bouldern und Klettern bietet hier einen besonderen Mehrwert vor allem was die Sichtbarkeit der eigenen Selbstwirksamkeit betrifft.

    Larissa hat gemeinsam mit Sabrina das Angebot Klettern und Therapie konzipiert. Sie bieten eine innovative Therapieform mit Elementen aus der Achtsamkeitslehre kombiniert mit Boulder- und Klettertraining an.

    Ihre Überzeugung, dass Bouldern und Klettern ein wirkungsvoller Therapieansatz bei Depressionen, Angststörungen, Burn-Out und einigen anderen psychischen Erkrankungen ist, bewegte sie dazu eine Kassenzulassung zu beantragen.

    Das alles und noch mehr erzählt uns Larissa in dieser Folge.

    https://www.kletternundtherapie.de/

    Zum Nachlesen, die Studie zur Wirksamkeit von Bouldern und Klettern bei psychischen Erkrankungen (in Englisch):

    https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12888-015-0585-8

    Schreibe einen Kommentar

    23. Erziehungskompetenz stärken und beurteilen – psychisch erkrankte Menschen als Eltern; zu Gast: Dr. Anita Plattner, Sachverständige

    Laut aktuellen Zahlen wachsen in Deutschland ungefähr drei bis vier Millionen Kinder und Jugendliche mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil auf.

    Dieses Thema beschäftigt auch uns Angehörige immer wieder: psychisch erkrankte Menschen als Eltern und ihre Erziehungsfähigkeit bzw. Erziehungskompetenz.

    In dieser Folge haben wir dazu Dr. Anita Plattner zu Gast. Sie ist Diplompsychologin und arbeitet als Sachverständige am Familiengericht. Dort berät sie betroffene Familien und erstellt psychologische Gutachten zur Erziehungsfähigkeit von psychisch erkrankten Eltern.

    Wir sprechen also über psychisch erkrankte Menschen in der Rolle als Eltern. Wo Risikofaktoren bestehen und wie deren Erziehungskompetenz gestärkt werden kann. 

    Zum Nachlesen:

    Hessisches Ärzteblatt, Ausgabe 11/2021: Kinder psychisch kranker Eltern – Ausbau der Versorgung einer oft vergessenen Risikogruppe https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2021/11-2021-november-2021/kinder-psychisch-kranker-eltern

    „Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern richtig einschätzen und fördern“; Hrsg. Anita Plattner, Ernst Reinhardt Verlag 2017 (ISBN 978-3-497-02713-2)

    „Ressourcen fördern: Mentalisierungsbasierte Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern und ihren Familien“ von Albert Lenz (ISBN: 3801730069)

    „Einmischen, es geht nicht anders!“, Kritisch-gemeindepsychologische Perspektiven, Heiner Keupp (ISBN: 3871591610)

    Beratungsstellen und Projekte zur Unterstützung von Familien mit erkrankten Eltern:

    Erziehungsberatungsstellen in Bayern https://www.stmas.bayern.de/erziehungsberatung/stellen/

    Beratungsprogramm „Kinder kranker Eltern“ der AOK Bayern und der KVB https://www.kvb.de/abrechnung/verguetungsvertraege/kinder-kranker-eltern/ 

    Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern https://www.skf-muenchen.de/unser-angebot/patenschaften/patenschaften-fuer-kinder-psychisch-erkrankter-eltern.html

    Frühe Hilfen in München (Unterstützungsangebote und Entlastung für werdende Eltern und Familien mit kleinen Kindern bis zum dritten Lebensjahr): https://stadt.muenchen.de/infos/muenchner-modell-fruehen-hilfen.html

    SwiM – Sicher wachsen in München (aufsuchende sozialpädagogische Begleitung von belasteten Familien): https://www.condrobs.de/einrichtungen/swim/

    Schreibe einen Kommentar

    22. Bedürfnisse und Konflikte in der Familie; Zu Gast: Katia, Mediatorin

    Mit dem Thema: Konflikte und was sie über uns und unsere Bedürfnisse verraten sprechen wir in dieser Folge. Unser Gast Katia ist Gruppenleiterin einer Gruppe für Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit psychischer Erkrankung, Mediatorin und Trauerbegleiterin. Mit diesen vielen Rollen spricht sie mit uns über Bedürfnisse, Konflikte und wie diese zusammenhängen.

    Beides, Bedürfnisse und Konflikte gibt es in jeder Familie. Und damit auch in Familien, wo ein Angehöriger eine psychische Erkrankung hat. Hier ist es jedoch manchmal besonders schwer, eigene Bedürfnisse zu leben und Konfliktthemen anzusprechen.

    Wie erkenne ich meine Bedürfnisse und wie reagiere ich bei Konflikten? Welche Möglichkeiten der Konfliktbewältigung gibt es? Wo finde ich Hilfe?

    Diese Fragen wollen wir in dieser Folge für euch beantworten.

     

    Erklärungen zu den Kommunikationsarten findet Ihr hier:

    Gewaltfreie Kommunikation – Wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/SET-Kommunikation

     

    Weiterführende Literatur zum Thema:

    Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag GmbH, 2016.

    Giordano, Mario. 1000 Gefühle für die es keinen Namen gibt. Berlin Verlag GmbH – Berlin. März 2013 

    Von Thun, Friedemann Schulz. Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Vol. 1. Rowohlt Verlag GmbH, 2013.

    Von Thun, Friedemann Schulz. Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation. Vol. 2. Rowohlt Verlag GmbH, 2013.

    Von Thun, Friedemann Schulz. Miteinander reden 3: Das“ Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. Vol. 3. Rowohlt Verlag GmbH, 2013.

    Grün, Anselm. Konflikte bewältigen: Schwierige Situationen aushalten und bewältigen. Verlag Herder GmbH, 2013.

    Kast, Verena. „Konflikte anders sehen.“ Freiburg im Breisgau: Herder (2008).

    Köstler, Anja. Mediation. utb GmbH, 2019.

    Bildimpulse maxi; Verlag: Heragon; Artikelnr. des Verlages: 3399185; Seitenzahl: 108; Erscheinungstermin: März 2010

    Einen spielerischen Zugang schaffen unter anderem die Gefühlsmonsterkarten:

    Gefühlsmonster (gefuehlsmonster.de)

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de